Seinen zwölf Viten hatte Bellori unter dem Titel »Idea« einen philosophisch-kunsttheoretischen Te...
Der Rückgriff auf historische Kunstformen offenbart für manche, wie etwa Gehlen (1974), sowohl de...
Das von Mitgliedern des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums der Universitäten ...
Die Autoren des Bandes fragen nach der Rolle der Bilder bei der Herausbildung einer Identität des...
Bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts war die Stadt am Golf ein Sehnsuchtsort, und auch heut...
Selbstthematisierung und Selbstreflexion haben ihren klassischen Ort in Tagebuch, Memoiren und Br...
Religiöse Konversionen waren in weiten Teilen Europas in der Frühen Neuzeit an der Tagesordnung.
Text und Bild, Malerei und Architektur, Theater und Bildende Kunst - sie alle können Wechselbezie...
Text und Bild, Malerei und Architektur, Theater und Bildende Kunst - sie alle können Wechselbezie...
Zu Beginn der Sammlungskultur von Papiermedien wurden Zeichnungen vornehmlich in sogenannten Kleb...
Die Festschrift für Hans W. Hubert versammelt unter dem Motto Ars, Eruditio, Delectatio kunsthist...
Seinen zwölf Viten hatte Bellori unter dem Titel »Idea« einen philosophisch-kunsttheoretischen Te...