Gibt es überhaupt noch Schönheit? Karl Brunner hat sie an vielen Orten gefunden, auch dort, wo ma...
Jérôme Segal folgt der Entwicklung säkularen Judentums von Spinoza über Aufklärung, Französische ...
In einer spannenden und manchmal leicht ironischen Selbstkritik erinnert sich Ágnes Heller an Mei...
Ágnes Heller denkt als Erste aus philosophischer Sicht darüber nach, was komisch ist und warum. A...
In seinem Plädoyer setzt sich Michael Vogler dafür ein, dass sich jedes Lebensalter seiner spezif...
Ohne Gesetze ist unser Leben unvorstellbar. Doch seit wann gibt es Gesetze, wie haben sie sich en...
Ágnes Heller ist die wohl bedeutendste Philosophin der Gegenwart. Sie hat in ihrem langen Leben v...
Vor 100 Jahren begann eine Zeit, in der es keine Gewissheiten mehr gab. In ihrem großen Essay zur...
Die Geschichte einer europäischen Familie über vier Generationen hinweg: von den Urgroßeltern in ...
'Alles, was geschieht, geschieht mit Recht', heißt es in Marc Aurels Selbstbetrachtungen (IV 10)....
Wenn die Konflikte in der Gesellschaft zunehmen, stellt sich vermehrt die Frage nach der Zivilcou...
In ihrem letzten Buch erzählt Ágnes Heller von Geburt und Tod der Tragödie, von Anfang und Ende d...