Eine hochaktuelle Analyse über das Ende historischer Gewissheiten und das Bemühen der Zeitgeschic...
Über die Gewalthaftigkeit, die die frühe Weimarer Republik in ihrem ersten Jahrfünft nach der rev...
Nach 1945 konstituierte und profilierte sich die deutsche Zeitgeschichtsforschung vor allem durch...
Von »Digitalität« bis »Heimat«, von »Fake« bis »Industriekultur« - ein außergewöhnliches Handbuch...
Immer an einem Wochenende im Frühherbst erinnert die Stadt Helmstedt seit einer stattlichen Reihe...
Die Edition dokumentiert die doppelte Deutschlandpolitik der Sowjetunion von der Gründung der bei...
Welche Bedeutung hat die Zeit in der Zeitgeschichte? Martin Sabrow verdeutlicht, dass das Wort Ze...
Eine kritische Reflexion über den Zeitzeugen als Phänomen der öffentlichen Geschichtskultur. Aus ...
Wie friedlich war die 'friedliche Revolution'? Die Rolle der Gewalt beim Zusammenbruch der kommun...
Die Geschichte spielte in der kommunistischen Herrschaftsordnung der DDR und in ihrem Selbstverst...
ZeitRäume versammelt jährlich eine Auswahl von zeitgeschichtlichen Analysen, die am Zentrum für Z...
Klio lebt nicht im Elfenbeinturm. Die Verwandlung von Geschehen in Geschichte entwickelt sich im ...