Jörn Steigerwalds Studie verfolgt das Ziel, die Pluralität der Liebesmodelle und -darstellungen d...
Gegenstand des Bandes ist die Geschichte des Imaginationsbegriffes in der französischen Aufklärun...
Gegenstand des Bandes ist die Geschichte des Imaginationsbegriffes in der französischen Aufklärun...
Die Zeit um 1700 wird gerne mit dem (Teil-)Epochen-Begriff der Frühaufklärung belegt. Ihre Diskur...
Die Zeit um 1700 wird gerne mit dem (Teil-)Epochen-Begriff der Frühaufklärung belegt. Ihre Diskur...
Die Beiträge des Sammelbands diskutieren die These, dass sich im 17. Jahrhundert das Paradigma de...
Der vorliegende Band geht auf ein Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum zurück. Fac...
Johann Elias Schlegel wird von der spärlich vorliegenden Forschung zumeist eine wegweisende Bedeu...
In ihrem Bestreben, den tradierten ,großen Erzählungen' neue und differenziertere Sichtweisen ent...
Die Beiträge des Bandes widmen sich der Hamburgischen Dramaturgie in einer entschieden komparatis...
In ihrem Bestreben, den tradierten 'großen Erzählungen' neue und differenziertere Sichtweisen ent...
Molière ist in zweifacher Weise als Komödiendichter für Versailles zu verstehen: Zum einen ist er...