Mehr als Hopfen, Wasser und Malz: eine Weltgeschichte des BieresDas Weißb...
Seit der Jahrtausendwende hat sich das Thema Ernährung zu einem Leitnarrativ entwickelt. Im gesel...
Warum essen wir heute mit Messer und Gabel oder auch wieder aus der Hand? Warum schmeckt das Flei...
Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gibt die Deutsche Nationalbibliothek diesen wu...
Die Zeitlichkeit von Kultur bildet eine grundsätzliche Prämisse empirisch-kulturwissenschaftliche...
Fleischproduktion und Fleischkonsum stehen seit Ende des 20. Jahrhunderts zunehmend in der Kritik...
Jüdische Küche ist heute in aller Munde: Kochbücher, Filme und Szenerestaurants vermitteln ein sc...
Warum essen wir heute mit Messer und Gabel oder auch wieder aus der Hand? Warum schmeckt das Flei...
Essen und Trinken stehen stets im Spannungsfeld von Genuss und Gesundheit, Tradition und Innovati...
ie sich mit ethischen Fragen der Ernährung und Lebensmittelproduktion auseinandersetzen.