Der scheinbar unspezifische und inzwischen abgegriffene Strukturbegriff ist aus der Forschung übe...
Als konstitutives Merkmal arthurischer Literatur steht das Wunderbare von jeher im Mittelpunkt de...
Oft ist vom ,Artusmythos' die Rede, wobei ,Mythos' alltagssprachlich letztlich alles Altertümlich...
Der Artushof ist fraglos, strukturell wie thematisch, das Zentrum der arthurischen Romane. Immer ...
Der Band enthält die Ergebnisse der Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Artusgesells...
65 Jahre nach der Gründung der Internationalen Artusgesellschaft und nach der Formulierung des 'd...
Der zwischen 1227 und 1231 entstandene Roman de la Violette erzählt die Geschichte des ...
Ironie gilt in der Moderne als Ausdruck eines skeptisch gebrochenen Weltbezugs. Daher wirkt es an...
Ironie gilt in der Moderne als Ausdruck eines skeptisch gebrochenen Weltbezugs. Daher wirkt es an...
Die Frage nach einem mittelalterlichen Gattungsbewusstsein und den Wechselwirkungen literarischer...
Die Frage nach einem mittelalterlichen Gattungsbewusstsein und den Wechselwirkungen literarischer...
Wie sind Handlungen literarischer Figuren motiviert? Lassen sie sich psychologisch oder narratolo...