1933, mit zweiundzwanzig Jahren, hat Cioran sein erstes Buch geschrieben. 1934 ist es in Bukar...
Das Denken des Schriftstellers und Philosophen Cioran lebt von äußerster Radikalität. Syllogis...
Das Buch der Täuschungen (Bukarest 1936) ist Ciorans erste und endgültige Abrechnung ...
Als Anfang der fünfziger Jahre die erste deutsche Ausgabe dieses Werkes erschien, bemerkten Le...
Cioran versteht das berühmte Gebot der 'Widerspruchsfreiheit ' nicht als Widerspruchsverbot, sond...
»Das Paradoxe meines Wesens ist, daß ich eine Leidenschaft für die Existenz habe und zugleich ...
Das vorliegende Gespräch, welches zum ersten Mal auch in deutscherSprache vorliegt, erlaubt tiefe...
'Wer ist wie er? ... ein verzweifelter Privatnachdenker, der mit der Komik seiner Lage spielt ......
»Von Tränen und von Heiligen«, 1937 auf rumänisch geschrieben, erschien 1987 in einer französisch...
Eine übersichtlich knappe, thematisch gegliederte, jeweils mit kurzen Einleitungen versehene A...
Die vorliegenden beiden Essays gehören zu den berühmtesten Schriften Ciorans, sind aber schwer...
Geschichte und Utopie - für Cioran sind sie Fiktionen, die darüber hinwegtäuschen sollen, wie ...