Die Interaktion zwischen Bodenorganismen und Pflanzenkohle am Beispiel

 Taschenbuch
Lieferzeit: Sofort lieferbar I

17,95 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Sicherheits- und Produktressourcen
Bilder und Kontakte
Sicherheitsbilder- und Kontakte
ISBN-13:
9783668517929
Veröffentl:
2017
Einband:
Taschenbuch
Erscheinungsdatum:
06.09.2017
Seiten:
48
Autor:
Denise Lenders
Gewicht:
84 g
Format:
210x148x4 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den Stand der Forschung zu Pflanzenkohle und deren Interaktion mit Bodenorganismen zusammenzufassen. Die Auswahl der Publikationen wurde wie folgt selektiert: Im Fokus stehen die arbuskuläre Mykorrhiza, sowie die Regenwürmer und deren Reaktionen auf die diversen Pflanzenkohlearten. Geachtet wurde insbesondere auf unterschiedliche Herstellungsverfahren der Pflanzenkohle und eine Vielfalt an Ausgangssubstanzen, um Ergebnisse möglichst repräsentativ darzustellen.Zunächst befasst sich der Autor näher mit der Herstellung, der Verweildauer und den Auswirkungen von Pflanzenkohle auf den Boden. Übergreifend werden weiter in der Einleitung die Lebensräume der Mykorrhiza und dem des Regenwurmes definiert. Der zweite Teil befasst sich mit dem Stand der Forschung bzgl. der Interaktion zwischen Mykorrhiza und Pflanzenkohle und der Interaktion zwischen Regenwurm und Pflanzenkohle. Zum Schluss werden die Bedeutungen der Interaktionen analysiert und ein Ausblick gegeben.Die rapide Zunahme von nährstoffarmen Böden hat sich zu einem gravierenden Problem unserer Zeit entwickelt. Konventionelle Düngemittel schaffen hier ausschließlich eine temporäre Lösung. Häufig folgt auf die regelmäßige Düngung eine Ansammlung von Schadstoffen. Durch diese sind nicht nur das Grundwasser, sondern auch die Bodenorganismen gefährdet sind. In Abwesenheit von Bodenorganismen können Nährstoffe nicht mehr umgesetzt werden. Folglich verarmt der Boden und wird unbrauchbar. Pflanzenkohle wird als Strategie zur Lösung des Problems angepriesen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.