Ursaurier, Riesenskorpion & Co.

Eine spannende Zeitreise in das Erdaltertum. Begleitbuch zur Ausstellung des Lippischen Landesmuseums Detmold
Lieferzeit: Nicht lieferbar I

28,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Gewicht:
785 g
Format:
290x218x0 mm
Beschreibung:
Fossilien dokumentieren die Geschichte des Lebens im Erdaltertum, die Eroberung des Festlandes durch Pflanzen und Tiere und die Eroberung der Lüfte durch Insekten. Die Mannigfaltigkeit der Organismen in diesen 300 Millionen Jahren tritt uns in der Sammlung von Dr. THOMAS GÜTTLER entgegen. Extrem seltene, in ihrer Erhaltung spektakuläre, aber auch ästhetisch schöne Fossilien zeigt das vorliegende Katalogbuch. Ein Autorenkollektiv renommierter Fachleute der Paläontologie des Erdaltertums und seit Jahren in der Thematik stehender Privatsammler hat dazu ein breites Spektrum fossiler Pflanzen und Tiere aus der Zeit vom Kambrium bis ins Perm bearbeitet oder kommentiert. Es werden entwicklungsgeschichtlich sehr frühe und ungewöhnliche Lebewesen vorgestellt, sowohl wirbellose Tiere, als auch Wirbeltiere und Pflanzen.

Das Detmolder Museum, einziges Universalmuseum in Nordrhein-Westfalen und seit über 175 Jahren überaus traditionsreich, setzt mit der Präsentation dieser Fossilien die Reihe der paläontologischen Ausstellungen früherer Jahre fort. Die Zusammenarbeit mit Privatsammlern und deren Würdigung als unverzichtbare Akteure innerhalb der Wissenschaft »Paläontologie« gehört zum Credo des Lippischen Landesmuseums.

Der Sammler Dr. Thomas GÜTTLER, geboren 1962 in Gevelsberg (Bergisches Land/Sauerland) ist hauptberuflich als Zahnarzt in Höxter tätig. Schon als 6-jähriger Bub wurde er von seinen Eltern mit Fossilien-Sammeln in Berührung gebracht, lag doch das Paläozoikum quasi direkt vor seinen Füßen. Seit 30 Jahren widmet er sich diesem Hobby mit wissenschaftlicher Akribie und Hingabe. Seine Sammlung wurde 2002 von der Bezirksregierung Detmold als »Schützenswertes Kulturgut« anerkannt.

Der Herausgeber, Prof. Dr. Rainer SPRINGHORN, geboren 1948 in Düsseldorf, ist seit 1977 Kustos und seit 1986 Leitender Direktor des Lippischen Landesmuseums Detmold und lehrt seit 1983 als außerplanmäßiger Professor Paläontologie an der Universität Freiburg. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Säugetiere des Tertiärs und die Geologie der Alpen.
Aus d. Inhalt:
Autoren 6
Vorwort (Rainer SPRINGHORN) 7
1. Europa im Erdaltertum Einblick in verschiedene Lebensräume (Thomas GÜTTLER) 8-9
2. Bergung und Präparation von Fossilien (Thomas GÜTTLER) 10-11
3. Das Kambrium von Mittelschweden (Frank RUDOLF) 12
Der unterkambrische Sandstein vom Vänernsee 12-14
Der mittelkambrische Oelandicus-Schiefer von Kvarntorp 14-16
Die oberkambrischen Alaunschiefer von Närke und Västergötland 17-19
4. Der ordovizische Expansus-Kalk von Närke und Östergötland (Frank RUDOLF) 20-24
5. Fossillagerstätten im Silur von Schottland Seeskorpione und Kieferlose (Markus POSCHMANN) 25-34
6. Die Mitteldevonischen Seehorizonte von Nordschottland (Thomas GÜTTLER) 35-42
Das Karbon (7-10)
7. Karbonische Trilobiten am Wegesrand (Carsten BRAUCKMANN und Elke GRÖNING) 43
Der Steinbruch am Gut Steinberg und die Aufschlüsse bei Aprath im Nordwesten von Wuppertal 43-44
Aprather Fossilien 44-54
8. Flug-Pioniere (Insekten) aus Meeres-Ablagerungen des Ober-Karbons (Pennsylvanium) von Hagen-Vorhalle (Carsten BRAUCKMANN und Elke GRÖNING) 55
Das Alter und die Entstehung der Fundschichten von Hagen-Vorhalle 55-56
Die Fossil-Funde von Hagen-Vorhalle 56-64
9. Der Steinkohlenwald im Steinbruch Albringhausen (Thomas GÜTTLER) 65-71
10. Spinnentiere (Arachnida) und Schwertschwänze (Xiphosura) aus dem Ober-Karbon (Pennsylvanium) vom Piesberg bei Osnabrück (Carsten BRAUCKMANN und Elke GRÖNING) 72
Das Alter der Fundschichten im Piesberg 72
Spinnentiere (Arachnida) 72-74
Fossile Spinnentiere vom Piesberg 75
Verbreitung, Lebensweise und Systematik der Trigonotarbida 75-77
Schwertschwänze (Xiphosura) 78-79
Das Perm (11-17)
11. Das Unterrotliegende des Saar-Nahe-Troges (Thomas GÜTTLER) 80-83
12. Die Knochenfische (Osteichthyes) des saarpfälzischen Rotliegenden (Thomas GÜTTLER) 84-86
13. Die Stachelhaie (Acanthodii) des Rotliegenden (Thomas GÜTTLER) 87-88
14. Die Haie (Elasmobranchii) des saarpfälzischen Permo-Karbon-Beckens (Klaus KRÄTSCHMER) 89-94
15. Die Amphibien vom Relsberg- bis zum Klauswald-Horizont (Florian WITZMANN) 95-96
Ein krokodilartiger Jäger: Sclerocephalus 96-101
Ein ganz besonderer Fund: das "Relsberg-Amphib" 102
Die "Kiemensaurier": Micromelerpeton und Apateon 103-104
16. Die Lepospondyli des Saarpfälzischen Rotliegenden 105
Batropetes (Microsauria) (Sabine GLIENKE) 105-107
Oestocephalus guettleri (Aïstopoda) (Jonas GÜTTLER) 108-110
17. Der Kupferschiefer des Harzrandes 111
Fische aus dem Bergwerk die Wirbeltierfauna des Kupferschiefers (Jonas GÜTTLER) 111-116
Reptilien des Kupferschiefers 117
Protorosaurus speneri H. v. MEYER, 1832 (Wolfgang MUNK) 117-119
Coelurosauravus jaekeli, Supergleiter ohne Zukunft (Eberhard "Dino" FREY) 119-123
Schlagwortverzeichnis 124-127
Inventarnummern der abgebildeten Objekte 128
Fossilien dokumentieren die Geschichte des Lebens im Erdaltertum, die Eroberung des Festlandes durch Pflanzen und Tiere und die Eroberung der Lüfte durch Insekten. Die Mannigfaltigkeit der Organismen in diesen 300 Millionen Jahren tritt uns in der Sammlung von Dr. THOMAS GÜTTLER entgegen. Extrem seltene, in ihrer Erhaltung spektakuläre, aber auch ästhetisch schöne Fossilien zeigt das vorliegende Katalogbuch. Ein Autorenkollektiv renommierter Fachleute der Paläontologie des Erdaltertums und seit Jahren in der Thematik stehender Privatsammler hat dazu ein breites Spektrum fossiler Pflanzen und Tiere aus der Zeit vom Kambrium bis ins Perm bearbeitet oder kommentiert. Es werden entwicklungsgeschichtlich sehr frühe und ungewöhnliche Lebewesen vorgestellt, sowohl wirbellose Tiere, als auch Wirbeltiere und Pflanzen.Das Detmolder Museum, einziges Universalmuseum in Nordrhein-Westfalen und seit über 175 Jahren überaus traditionsreich, setzt mit der Präsentation dieser Fossilien die Reihe der paläontologischen Ausstellungen früherer Jahre fort. Die Zusammenarbeit mit Privatsammlern und deren Würdigung als unverzichtbare Akteure innerhalb der Wissenschaft "Paläontologie" gehört zum Credo des Lippischen Landesmuseums.
Der Sammler Dr. Thomas GÜTTLER, geboren 1962 in Gevelsberg (Bergisches Land/Sauerland) ist hauptberuflich als Zahnarzt in Höxter tätig. Schon als 6-jähriger Bub wurde er von seinen Eltern mit Fossilien-Sammeln in Berührung gebracht, lag doch das Paläozoikum quasi direkt vor seinen Füßen. Seit 30 Jahren widmet er sich diesem Hobby mit wissenschaftlicher Akribie und Hingabe. Seine Sammlung wurde 2002 von der Bezirksregierung Detmold als "Schützenswertes Kulturgut" anerkannt.
Der Herausgeber, Prof. Dr. Rainer SPRINGHORN, geboren 1948 in Düsseldorf, ist seit 1977 Kustos und seit 1986 Leitender Direktor des Lippischen Landesmuseums Detmold und lehrt seit 1983 als außerplanmäßiger Professor Paläontologie an der Universität Freiburg. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Säugetiere des Tertiärs und die Geologie der Alpen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.