Investitions- und kontrolltheoretische Ansätze der Kostenrechnung

 Paperback
Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

54,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
ISBN-13:
9783824400676
Veröffentl:
1991
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
01.01.1991
Seiten:
284
Autor:
Barbara Winckler
Gewicht:
416 g
Format:
229x152x16 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
seit langem sind Wissenschaft und Praxis bestrebt, die Ko stenrechnung zu einem entscheidungsorientierten FUhrungsin strument auszubauen. So war die Entwicklung der Teilkosten rechnung vor allem von der Absicht getragen, relevante In formationen fUr kurzfristige Entscheidungen bereitzustel len. Die Auseinandersetzung um Voll- und Teilkostenrechnung konzentriert sich auf ihre Verwendbarkeit fUr Zwecke der Planung, Steuerung und Kontrolle. Bislang wurde die Frage der Relevanz von Kosteninforma tionen anhand von einzelnen Entscheidungsproblemen disku tiert. Es fehlte eine konzeptionell zuverlassige Basis fUr ihre Beantwortung. Mit dem investi tionstheoretischen und dem kontrolltheoretischen Ansatz der Kostenrechnug sind nun zwei solche Konzepte vorgelegt worden. Beide geben vor, fUr die Beurteilung der Kostenrelevanz geeignet zu sein. In ihrer Struktur erscheinen sie jedoch sehr verschieden. Deshalb wird in dieser Schrift untersucht, ob es sich hier um zwei gegensatzliche oder um zwei miteinander vereinbare Konzepte handelt. Grundlage der Untersuchung ist eine ver standliche Darstellung und systematische GegenUberstellung beider Ansatze. Anhand eines einheitlichen Modells wird herausgearbeitet, unter welchen Bedingungen sie zu demsel ben Ergebnis fUhren und wo ihre strukturellen Unterschiede liegen. Duch eine auBerst genaue Analyse gelingt es, ihre Gemeinsamkeiten und Differenzen im Hinblick auf die Ablei tung entscheidungsrelevanter Kosten herauszuarbeiten. tiber eine Erweiterung auf spezielle Modelle wird die Vielfalt moglicher Interpretationen und Varianten aUfgezeigt.
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Technische Hochschule Darmstadt, 1990.
1. Ermittlung entscheidungsorientierter Kosten mit dem investitions- und dem kontrolltheoretischen Ansatz.- 1.1. Grundlagen entscheidungsorientierter Rosten.- 1.2. Grundstruktur des investitionstheoretischen Ansatzes.- 1.3. Grundstruktur des kontrolltheoretischen Ansatzes.- 2. Gegenüberstellung des investitions- und des kontrolltheoretischen Ansatzes am Beispiel von Anlagenkosten.- 2.1. Bedeutung der Anlagenkosten.- 2.2. Anlagenkosten im investitionstheoretischen Ansatz.- 2.3. Anlagenkosten im kontrolltheoretischen Ansatz.- 2.4. Vergleich der beiden Ansätze.- 2.5. Beurteilung der Ergebnisse.- 3. Vergleichende Analyse der aus dem investitions- und dem kontrolltheoretischen Ansatz resultierenden Kostenwerte für ein allgemeines Modell.- 3.1. Kostenbestimmung für ein allgemeines Modell.- 3.2. Vergleich und Interpretation der resultierenden Kostenwerte.- 3.3. Aufhebung bestehender Annahmen.- 3.4. Interpretation und Überprüfung an spezifizierten Modellen.- 4. Bestimmung von Personalkosten als Beispiel einer integrierten Anwendung des investitions- und des kontrolltheoretischen Ansatzes.- 4.1. Einführung in die Bereiche Personalplanung, Personalkosten und Personalvermögens-rechnung.- 4.2. Ansätze zur Bestimmung von Personalkosten und zur längerfristigen Personalplanung.- 4.3. Entwicklung eines integriert-investitions-kontrolltheoretischen Modells.- 4.4. Bestimmung der Personalkosten durcn eine integrierte Anwendung des investitions- und des kontrolltheoretischen Ansatzes auf das entwickelte Modell.- 4.5. Beurteilung des entwickelten Modells und der integrierten Anwendung beider Ansätze.- 5. Ergebnisse, Konsequenzen und Ausblick der Untersuchung.- 5.1. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit.- 5.2. Bedeutung der Ergebnisse für die integrierte Planungsrechnung.-5.3. Ausblick auf weitere Forschungsansätze.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.