CORBA

Kommunikation und Management
 Paperback
Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

39,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783642721168
Veröffentl:
2011
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
06.12.2011
Seiten:
388
Autor:
Claudia Linnhoff-Popien
Gewicht:
587 g
Format:
235x155x21 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
DCOM, Java-RMI und CORBA sind aktuelle Entwicklungen zur Realisierung rechnerübergreifender verteilter Systeme. Das vorliegende Buch behandelt grundlegende Architekturen und Dienste sowie allgemeine Probleme, die beim Einsatz solcher Verteilungsplattformen entstehen. Am Beispiel von CORBA werden Möglichkeiten der Datenübertragung und des Managements untersucht. Verschiedene Ansätze zur Objektreplikation und dem zugehörigen Load Balancing werden vorgestellt, und es wird auf eine Möglichkeit der Objektmigration eingegangen. Das Verhalten zahlreicher untersuchter Szenarien ist graphisch dargestellt. Verfahren zur Systemanalyse runden das Werk ab.
CORBA (Common Object Request Broker Architecture) ist die wichtigste Entwicklung im Bereich der standardisierten Plattformen für offene verteilte Systeme und Anwendungen. Das vorliegende Buch behandelt die Verteilungsplattform CORBA. Neben der Architektur und Diensten werden Möglichkeiten der Datenübertragung und des Managements untersucht. Ein neuer Ansatz ist die Objektreplikation in CORBA und das zugehörige Load Balancing (Lastbalancierung). Hierzu werden verschiedene Konzepte vorgestellt. Verfahren zur Systemanalyse schließen das Buch ab.
1 Einleitung.- 2 Verteilte Objekte in CORBA.- 2.1 Verteilte Systeme und Verteilungsplattformen.- 2.1.1 Prinzip Verteilter Systeme.- 2.1.2 DCOM, CORBA und Java-RMI.- 2.2 Der CORBA-Ansatz.- 2.2.1 Die Object Management Architecture.- 2.2.2 Der Object Request Broker.- 2.2.3 Die CORBA-Komponenten.- 2.2.4 CORBA und Interoperabilität.- 2.2.5 Verschiedene CORBA-Implementierungen.- 2.3 Objektorientierter Entwurf Verteilter Systeme.- 3 CORBA-Dienste.- 3.1 Überblick über CORBA-Dienste.- 3.2 Quality of Service und Dienstvermittlung.- 3.2.1 Der Tradingdienst.- 3.2.2 Qualitätsmerkmale von Diensten.- 3.2.3 Abstände zwischen Diensten.- 3.2.4 Implementation der Evaluationskomponente.- 4 Datentransfer in CORBA.- 4.1 Asynchrone Kommunikation in CORBA.- 4.1.1 Auswahl von Hardware.- 4.1.2 Client- und Serverterminierung.- 4.1.3 Mechanismen zum Datentransfer.- 4.1.4 Caching und Polling.- 4.2 Multicast-Kommunikation in CORBA.- 4.2.1 Klassifikation von Gruppenkommunikation.- 4.2.2 Entwurfsaspekte der Gruppenkommunikation.- 4.2.3 Bewertung einer Multicast-Architektur.- 5 Monitoring und Management in CORBA.- 5.1 Monitoring und Uhrensynchronisation.- 5.1.1 Zeitstempel in Orbix.- 5.1.2 Synchronisation von Systemuhren.- 5.1.3 Der CORBA-Monitor.- 5.2 Ereignisbasiertes CORBA-Management.- 5.2.1 Der CORBA-Manager.- 5.2.2 Die Verwaltung der Managed Objects.- 5.3 Bottlenecks.- 6 Replikation, Migration und Lastverteilung in CORBA.- 6.1 Datenreplikation.- 6.1.1 Read One Write All Algorithmen.- 6.1.2 Quorum Consensus Algorithmen.- 6.2 Objektreplikation.- 6.2.1 Architekturen zur Objektreplikation.- 6.2.2 Implementation einer Replikationsarchitektur.- 6.2.3 Bewertung der Replikationsarchitektur.- 6.3 Objektmigration.- 6.3.1 Mobile Agenten.- 6.3.2 Das Plug In Model.- 6.3.3 Bewertung des Plug In Models.- 6.4 Load Balancing.- 6.4.1 Ansätze zum Load Balancing.- 6.4.2 Architektur zum dynamischen Load Balancing.- 6.4.3 Bewertung der Load Balancing Implementation.- 7 Modellierung und Analyse von Client/Server-Systemen.- 7.1 Modellierung von Client/Server-Systemen.- 7.2 Analyse von Broadcastanfragen.- 7.3 Analyse von Multicastanfragen.- 7.4 Verifikation mittels Petrinetzen.- 7.5 Vergleich der Verfahren.- 8 Einordnung und Ausblick.- Abkürzungen.- Literatur.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.