Organisation

Theorie, Gestaltung, Wandel
 Paperback
Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

32,95 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783486583335
Veröffentl:
2007
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
13.08.2007
Seiten:
424
Autor:
Gotthard Pietsch
Gewicht:
716 g
Format:
240x170x23 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Hilfreiche Trainingsfragen zu diesem Buch finden Sie unter: Das Lehrbuch setzt sich nicht nur mit der praxisorientierten Gestaltung einer Organisation auseinander, sondern berücksichtigt darüber hinaus auch die gesellschaftliche Einbindung organisatorischer Problemstellungen. Es ist daher ausdrücklich interdisziplinär ausgerichtet und integriert gesellschaftstheoretische Analysen mit betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Wie der Buchtitel "Organisation - Theorie, Gestaltung, Wandel" avisiert, stellen die Autoren gleichgewichtig Theorien, Gestaltungsaspekte sowie Probleme bzw. Konzepte des Wandels von Organisationen dar, die jeweils in der Form eigenständiger inhaltlicher Teile behandelt werden. Organisationen sind von herausragender Bedeutung für moderne Gesellschaften. Menschen werden das ganze Leben von ihnen begleitet und mitunter fühlen sie sich der Macht der Organisationen ausgeliefert. So kommt niemand umhin, sich mit Organisationen auseinanderzusetzen. Für Manager ist dies ebenso wie für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von ganz besonderer Bedeutung, da diese in Organisationen Verantwortung tragen bzw. dort verantwortlich tätig sein wollen. Das Thema Organisation ist deshalb zu Recht zu einem selbstverständlichen Bestandteil der akademischen Ausbildung unterschiedlicher Fachrichtungen avanciert. Ein interdisziplinärer Zugang zur Organisationsanalyse erweist sich dabei als besonders nützlich, weil er die Auseinandersetzung mit der facettenreichen Organisationspraxis fördert und die hohe Flexibilität im Umgang mit organisationalen Problemstellungen unterstützt. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und angrenzender sozialwissenschaftlicher Studiengänge. Gleichzeitig bietet es aufgrund seiner interdisziplinären Sichtweise auch neue Erkenntnisse für die Praxis.
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;15
4;Teil I: Theorien der Organisation;18
4.1;1 Das Phänomen Organisation: begriffliche und gesellschaftliche Perspektiven;20
4.1.1;1.1 Begriffsbildungen der Organisation Zwischen Funktion und Institution;20
4.1.2;1.2 Organisieren als klassisches Phänomen;23
4.1.3;1.3 Die moderne Gesellschaft als Organisationsgesellschaft;24
4.2;2 Die theoretische Organisationsforschung;26
4.2.1;2.1 Organisationstheorien zwischen Erklären, Verstehen und Gestalten;26
4.2.2;2.2 Entwicklungslinien der Organisationstheorie;27
4.2.3;2.3 Systematisierungskonzepte: der problematische Überblick;28
4.3;3 (Neo-)Klassische Organisationstheorien;32
4.3.1;3.1 Überblick;32
4.3.2;3.2 Bürokratie-Ansatz;32
4.3.3;3.3 Wissenschaftliche Betriebsführung (Scientific Management);35
4.3.4;3.4 Human-Relations-Ansatz;37
4.3.5;3.5 Anreiz-Beitrags-Theorie;38
4.4;4 Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungsprozessforschung;40
4.4.1;4.1 Überblick;40
4.4.2;4.2 Entscheidungsverhalten bei begrenzter Rationalität;41
4.4.3;4.3 Organisationen und begrenzte Rationalität;43
4.4.4;4.4 Verhaltensorientierte Theorie der Firma und Zielbildung;45
4.4.5;4.5 Organisationale Anarchie;46
4.4.6;4.6 Kritische Würdigung;50
4.5;5 Der situative Ansatz;52
4.5.1;5.1 Herkunft, Ziel und Forschungsprogramm;52
4.5.2;5.2 Operationalisierung der Organisationsstruktur;53
4.5.3;5.3 Operationalisierung der Situation;54
4.5.4;5.4 Operationalisierung des Organisationserfolgs;55
4.5.5;5.5 Der Fit-Gedanke im situativen Ansatz;57
4.5.6;5.6 Kritische Würdigung;58
4.6;6 Ökonomische Theorien der Organisation;60
4.6.1;6.1 Basisannahmen der Neoklassik und der Institutionenökonomik;60
4.6.2;6.2 Forschungsrichtungen der Institutionenökonomik;62
4.6.3;6.3 Transaktionskostentheorie;63
4.6.4;6.4 Agency-Theorie;72
4.6.5;6.5 Schlussbetrachtung;81
4.7;7 Der organisationssoziologische Neoinstitutionalismus;83
4.7.1;7.1 Varianten des Neoinstitutionalismus;83
4.7.2;7.2 Institution und Institutionalisierung;84
4.7.3;7.3 Organisation und institutionelle Umwelt;85
4.7.4;7.4 Rationalitätsmythen und die Legitimität organisationaler Strukturen;86
4.7.5;7.5 Institutionelle Isomorphie in organisationalen Feldern;88
4.7.6;7.6 Die Mikrofundierung des soziologischen;90
4.7.7;7.6 Die Mikrofundierung des soziologischen Neoinstitutionalismus;90
4.7.8;7.7 Kritische Würdigung;91
4.8;8 Mikropolitik und Strukturationstheorie;94
4.8.1;8.1 Vorbemerkung;94
4.8.2;8.2 Begriff und Verständnisse der Mikropolitik;94
4.8.3;8.3 Mikropolitische Ansätze;97
4.8.4;8.4 Mikropolitik aus strukturationstheoretischer;106
4.8.5;8.4 Mikropolitik aus strukturationstheoretischer Perspektive;106
4.8.6;8.5 Kritische Würdigung;117
4.9;9 Theorie organisierter Sozialsysteme;120
4.9.1;9.1 Vielfalt systemtheoretischer Ansätze;120
4.9.2;9.2 Soziale Systeme als selbstreferenzielle Systeme;121
4.9.3;9.3 Systemtheoretische Organisationsforschung;124
4.9.4;9.4 Kritische Würdigung;132
4.10;10 Organisationstheorien und Organisationsgestaltung;135
4.11;Übungsaufgaben zu Teil I;138
4.12;Fallstudie;139
4.12.1;MobiPlay GmbH;139
4.12.2;Aufgabenstellung:;141
5;Teil II: Organisationsgestaltung;142
5.1;1 Grundlagen der Organisationsgestaltung;144
5.1.1;1.1 Vorbemerkung;144
5.1.2;1.2 Ziel der Organisationsgestaltung;145
5.1.3;1.3 Ansätze organisationaler Effektivität;146
5.1.4;1.4 Kriterien organisationaler Effektivität;150
5.1.5;1.5 Rahmenbedingungen der Organisationsgestaltung;153
5.1.6;1.6 Basisaufgaben und Bereiche organisatorischer Gestaltung;167
5.2;2 Arbeitsteilung in Unternehmen;173
5.2.1;2.1 Überblick;173
5.2.2;2.2 Bildung von Organisationseinheiten;173
5.2.3;2.3 Gestaltung des Leitungs- bzw. Liniensystems;185
5.2.4;2.4 Konfiguration von Unternehmen;189
5.3;3 Prozessorientierte Organisation;208
5.3.1;3.1 Grundlegende Begriffe;208
5.3.2;3.2 Gestaltung von (Geschäfts-)Prozessen;210
5.3.3;3.3 Arbeitsteilung aus prozess
Das Buch enthält zahlreiche Kontrollfragen (mit Lösungen) zur Vertiefung des Verständnisses und Fallbeispiele zur Erleichterung des Praxistransfers.

Das Lehrbuch setzt sich nicht nur mit der praxisorientierten Gestaltung einer Organisation auseinander, sondern berücksichtigt darüber hinaus auch die gesellschaftliche Einbindung organisatorischer Problemstellungen. Es ist daher ausdrücklich interdisziplinär ausgerichtet und integriert gesellschaftstheoretische Analysen mit betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Wie der Buchtitel "Organisation – Theorie, Gestaltung, Wandel" avisiert, stellen die Autoren gleichgewichtig Theorien, Gestaltungsaspekte sowie Probleme bzw. Konzepte des Wandels von Organisationen dar, die jeweils in der Form eigenständiger inhaltlicher Teile behandelt werden.

Organisationen sind von herausragender Bedeutung für moderne Gesellschaften. Menschen werden das ganze Leben von ihnen begleitet und mitunter fühlen sie sich der Macht der Organisationen ausgeliefert. So kommt niemand umhin, sich mit Organisationen auseinanderzusetzen. Für Manager ist dies ebenso wie für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von ganz besonderer Bedeutung, da diese in Organisationen Verantwortung tragen bzw. dort verantwortlich tätig sein wollen. Das Thema Organisation ist deshalb zu Recht zu einem selbstverständlichen Bestandteil der akademischen Ausbildung unterschiedlicher Fachrichtungen avanciert. Ein interdisziplinärer Zugang zur Organisationsanalyse erweist sich dabei als besonders nützlich, weil er die Auseinandersetzung mit der facettenreichen Organisationspraxis fördert und die hohe Flexibilität im Umgang mit organisationalen Problemstellungen unterstützt.

Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und angrenzender sozialwissenschaftlicher Studiengänge. Gleichzeitig bietet es aufgrund seiner interdisziplinären Sichtweise auch neue Erkenntnisse für die Praxis.

Die Autoren

Ewald Scherm, Jg. 1960, Studium 1981-1986, Promotion 1990 und Habilitation 1994 an der Universität Regensburg. Nach Rufen an die Universität Duisburg, die Universität Leipzig und die FernUniversität in Hagen seit 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung an der FernUniversität Hagen, daneben Weiterbildungsaktivitäten im Rahmen verschiedener MBA- und Master-Programme. Seit 2004 Prorektor für Planung und Finanzen. Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Organisation, Personalmanagement und Controlling.

Gotthard Pietsch, Studium der Wirtschaftswissenschaft und Sozialwissenschaft mit den Abschlüssen Diplom-Ökonom und Diplom-Sozialwissenschaftler. Anschließend Tätigkeit in der internen Revision eines Textilhandelsunternehmens. Seit 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2003 Habilitand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung, an der FernUniversität in Hagen. 2003 Promotion zum reflexionsorientierten Controlling. Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Organisation, Controlling und Managementwissenschaft.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.