download
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Die Mathematik im Denken und Dichten von Novalis

Zum Verhältnis von Literatur und Wissen um 1800
 Web PDF
Lieferzeit: Sofort lieferbar I

79,95 €*

ISBN-13:
9783050065311
Veröffentl:
2014
Einband:
Web PDF
Seiten:
246
Autor:
Franziska Bomski
Serie:
15, Deutsche Literatur. Studien und Quellen
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Ausgehend von der Rekonstruktion zeitgenössischer wissenschaftlicher und wissenschaftsphilosophischer Quellen und Kontexte um 1800 untersucht die Studie Novalis' eigenwilligen, spezifisch poetischen Umgang mit mathematischen Konzepten. Die Textgrundlage bildet dabei einerseits das Enzyklopädistik-Projekt des Allgemeinen Brouillon, in dem Novalis unter anderem die Mathematik auf ihre Eignung als Leitdisziplin befragt. Diese Befragung vollzieht sich nicht in einheitlicher, philosophisch-systematischer Weise, sondern erfolgt in vereinzelten praktischen Versuchen, mittels mathematischer, formaler Strukturen neues Wissen zu generieren. Grundlegend für die Argumentation ist dabei die These, dass sich das Enzyklopädistik-Projekt durch ein systematisches Bestreben auszeichnet, sich jedoch weniger als Entwurf, sondern vielmehr als Suche nach einem System des Wissens verstehen lässt.Zum anderen untersucht die Studie, welche Bedeutung der Mathematik in Novalis' dezidiert literarischem Romanfragment Heinrich von Ofterdingen zukommt. Sie widerspricht der häufig geäußerten Forschungsmeinung, Novalis inszeniere im sogenannten Klingsohr-Märchen die Ablösung der Wissenschaft, insbesondere der Mathematik, durch die Poesie, und argumentiert, dass es sich stattdessen um eine integrative, synthetische Utopie handelt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das bislang vernachlässigte Verhältnis von Dichtung und Astronomie. Letztere nutzt Novalis, um eine vermögenspsychologische Utopie unter Verzicht auf diskursive Verhandlung erzählend zu gestalten. Er aktualisiert und narrativiert die Metapher des Theatrum astronomicum und schreibt dem Klingsohr-Märchen damit eine selbstreflexive Dimension ein, die eine poetologische Lesart nahelegt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.