Förderung der Leseflüssigkeit

Entwicklung und Evaluation eines kooperativen Lautleseverfahrens im Deutschunterricht, Lehrpersonen
Lieferzeit: Nicht lieferbar I

36,95 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Gewicht:
448 g
Format:
230x150x34 mm
Beschreibung:
In diesem Band wird ein Förderverfahren für die "Risikogruppe" der schwachen Leserinnen und Leser theoretisch begründet, praktisch entwickelt, empirisch evaluiert und didaktisch interpretiert. Die Interventionsstudie dokumentiert und evaluiert ein kooperatives Lautlese-Verfahren, die "Lautlese-Tandems". Untersucht wurde dabei, ob sich die Leseflüssigkeit mittel- und langfristig verbessert und ob sich Transfereffekte auf das Textverständnis, die Lesemotivation und das lesebezogene Selbstkonzept der Lernenden einstellen.


In diesem Band wird ein Förderverfahren für die "Risikogruppe" der schwachen Leserinnen und Leser theoretisch begründet, praktisch entwickelt, empirisch evaluiert und didaktisch interpretiert. Die Interventionsstudie dokumentiert und evaluiert ein kooperatives Lautlese-Verfahren, die "Lautlese-Tandems". Untersucht wurde dabei, ob sich die Leseflüssigkeit mittel- und langfristig verbessert und ob sich Transfereffekte auf das Textverständnis, die Lesemotivation und das lesebezogene Selbstkonzept der Lernenden einstellen.

1. Einleitung 1.1 Lesekompetenz in der Mediengesellschaft 1.2 Lesedidaktische Wendepunkte „nach PISA“ 1.3 Überblick über die vorliegende Arbeit 2. Schwache Leserinnen und Leser in der Sekundarstufe 2.1 Lesekompetenz schwacher Leser – Begriffliche Klärungen 2.2 Die „Risikogruppe“ 2.2.1 Definitorische Aspekte 2.2.2 Differenzielle Zusammensetzung 2.2.3 Leseschwierigkeiten 2.3 Konsequenzen für die Leseförderung 3. Leseflüssigkeit 3.1 Definitionsgeschichte 3.2 Leseflüssigkeit und Textverständnis 3.2.1 Dekodiergenauigkeit 3.2.2 Automatisierung 3.2.3 Lesegeschwindigkeit 3.2.4 Phrasiertes Lesen 3.3 Leseflüssigkeit, Lesemotivation und Lese-Selbstkonzept 4. Lautlese-Verfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit 4.1 Begriffliche Klärungen 4.2 Grundformen des Lautlesens 4.3 Kooperative Lautlese-Verfahren 5. Kooperatives Lautlesen in sechsten Hauptschulklassen – Eine Interventionsstudie 5.1 Rahmenkonzeption 5.2 Das Unterrichtsprogramm „Lautlese-Tandems“ 5.2.1 Konzeptionelle Grundlagen 5.2.2 Ablauf der Methode 5.3 Vorstudie 5.4 Hauptstudie 5.4.1 Fragestellungen 5.4.2 Design und Ablauf der Untersuchung 5.4.3 Stichprobe 5.4.4 Informationsveranstaltung 5.4.5 Evaluationsinstrumente 5.4.6 Datenauswertung 6. Ergebnisse 6.1 Leseflüssigkeit – Ausgangsbedingungen 6.2 Praktikabilität und Implementation des Lautlese-Verfahrens 6.3 Kurzfristige Effekte 6.4 Langfristige Effekte 6.5 Ergebnisse der Tonbandauswertungen 7. Diskussion der Ergebnisse 7.1 Ausgangsbedingungen: Leseflüssigkeit in der untersuchten Stichprobe 7.2 Implementation des Lautlese-Verfahrens 7.3 Praktikabilität des Lautlese-Verfahrens 7.4 Allgemeine Wirksamkeit des Lautlese-Verfahrens 7.5 Wer profitiert von der Förderung? 7.6 Schlussfolgerungen und Ausblick 8. Zusammenfassung Literatur Anhang

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.