Ungewollte Kinderlosigkeit

Psychosoziale Folgen, Bewältigungsversuche und die Dominanz der Medizin. Vorw. v. Wolf-Dieter Narr
Lieferzeit: Nicht lieferbar I

16,95 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Gewicht:
200 g
Format:
206x165x31 mm
Beschreibung:
Auch wenn ungewollte Kinderlosigkeit in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit gefunden hat, bleibt meist unbeachtet, wie Frauen diese Situation erleben und warum medizinische Behandlungsangebote für viele so attraktiv sind. Ausgehend von Interviews mit ungewollt kinderlosen Frauen fragen die Autorinnen dieses Bandes, wie sich die ungewollte Kinderlosigkeit auf den Alltag, das Selbstverständnis und die Lebensgestaltung der Frauen auswirkt. Warum wenden sich so viele Frauen an die Medizin und bleiben häufig über Jahre hinweg in Behandlungen, die sie körperlich und psychisch belasten?Mit der Hervorhebung der Handlungsmotive, Erfahrungen und Konflikte ungewollt kinderloser Frauen stellt sich das Buch der vorherrschenden Medikalisierung der Problematik entgegen. Sozialer Druck und Isolation, einengende Weiblichkeitsbilder und die Akzeptanz der medizinisch-technischen Lösungssuche sind Teile der Gesamtproblematik, die durch medizinische Fragestellungen nicht in den Blick genommen werden. Die Autorinnen fordern zum Umdenken auf. Sie eröffnen eine neue Sichtweise, die der psychosozialen Dimension der Problematik gerecht wird, die scheinbare Zwangsläufigkeit medizinischer Behandlungen hinterfragt und die Wahrnehmung der ungewollten Kinderlosigkeit erweitert.


Auch wenn ungewollte Kinderlosigkeit in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit gefunden hat, bleibt meist unbeachtet, wie Frauen diese Situation erleben und warum medizinische Behandlungsangebote für viele so attraktiv sind. Ausgehend von Interviews mit ungewollt kinderlosen Frauen fragen die Autorinnen dieses Bandes, wie sich die ungewollte Kinderlosigkeit auf den Alltag, das Selbstverständnis und die Lebensgestaltung der Frauen auswirkt. Warum wenden sich so viele Frauen an die Medizin und bleiben häufig über Jahre hinweg in Behandlungen, die sie körperlich und psychisch belasten?
Mit der Hervorhebung der Handlungsmotive, Erfahrungen und Konflikte ungewollt kinderloser Frauen stellt sich das Buch der vorherrschenden Medikalisierung der Problematik entgegen. Sozialer Druck und Isolation, einengende Weiblichkeitsbilder und die Akzeptanz der medizinisch-technischen Lösungssuche sind Teile der Gesamtproblematik, die durch medizinische Fragestellungen nicht in den Blick genommen werden. Die Autorinnen fordern zum Umdenken auf. Sie eröffnen eine neue Sichtweise, die der psychosozialen Dimension der Problematik gerecht wird, die scheinbare Zwangsläufigkeit medizinischer Behandlungen hinterfragt und die Wahrnehmung der ungewollten Kinderlosigkeit erweitert.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.