Lungenkarzinom

Resektion, Morphologie und Prognose
 Paperback
Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

54,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
ISBN-13:
9783642715303
Veröffentl:
2011
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
20.11.2011
Seiten:
248
Autor:
Wilhelm-Wolfgang Höpker
Gewicht:
617 g
Format:
280x210x14 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Bei der Konzeption des Tumorzentrums Mannheim-Heidelberg geht man wie andernorts von der Idee aus, die klinischen und theoretischen Grund lagen der Krebsbehandlung zu koordinieren. Zentrales Anliegen dieser in terdisziplinären Organisation ist es, durch eine Verlaufsdokumentation patientenbezogene Forschung zu ermöglichen. In der vorliegenden Studie soll dies am Beispiel des Lungenkrebses exemplarisch dargestellt werden. Als Grundsatz zur operativen Intervention gilt auch heute noch, da- wann immer möglich - eine chirurgische Resektion versucht werden soll. Von den zur Verfügung stehenden Therapieverfahren (Chirurgie, Radiolo gie und Chemotherapie) ist die operative Behandlung nicht nur die älteste (MACEwEN, Glasgow (1895); HEIDEN HAIN, Worms (1901) besonders aber EVARTS GRAHAM (1933) mit seiner ersten Pneumektomie), sondern auch heute noch immer die wirksamste. Wie die Erfahrung und auch diese Stu die zeigen, ist freilich eine endgültige Heilung bei allen behandelten Fällen nur selten möglich (5-10%), während von den resezierten Patienten knapp 30% die Fünfjahresgrenze erreichen. Indessen kann aber von echten Fort schritten auch in den Fällen gesprochen werden, in denen eine Fünfjah resheilung nicht erzielt werden kann bzw. konnte. Voraussetzung für die sen Erfolg sind Beobachtungen, nach denen bestimmte Formen von Begleiterkrankungen das Operationsrisiko erheblich steigern können. Ei nen positiven Effekt zeitigen zudem parenchymsparende Resektionsver fahren (wie z. B. die erweiterte Lobektomie). Auch die in kurzen Interval len erfolgende ambulante Überwachung kann ihre Bedeutung haben. Darüber hinaus ergeben sich Hinweise, daß die Möglichkeiten einer Screeninguntersuchung (durch Sputumzytologie ) noch nicht vollständig genutzt werden.
Prolog.- 1. Teil: Einfohrung.- I. Anmerkung.- II. Epidemiologie.- III. Ätiologie.- IV. Früherkennung.- V. Histomorphologie.- VI. Operabilität und Inoperabilität.- VII. Tumorbiologie.- VIII. Nachsorge.- IX. Fragestellung.- 2. Teil: Methodik.- I. Klassifikation.- A. Staging.- B. Typing.- 1. Übersicht.- 2. Probleme des WHO-Typing.- 3. Differentialmorphologie.- a) Dermoides Karzinom.- b) Kleinzelliges Karzinom.- c) Drüsiges Karzinom.- d) Großzelliges Karzinom.- e) Kombiniertes Karzinom.- 4. Histologische Marker.- 5. Trend.- C. Grading.- II. Befunderhebung.- A. Erhebungsformular.- B. Resektionspräparat: Makromorphologie.- C. Histomorphologie.- III. Dokumentation und Statistik.- A. Dateneingabe.- B. Statistik.- C. Reliabilität.- D. Generaleinwand.- 3. Teil: Krankengut.- I. Chirurgische Therapie.- A Allgemeine Indikation.- 1. Übersicht.- 2. Potentiell kurative chirurgische Therapie.- 3. Potentiell kurative chirurgische Therapie beim kleinzelligen Karzinom.- 4. Potentiell kurative chirurgische Therapie bei Patienten nach dem 70 Lebensjahr.- 5. Palliative chirurgische Therapie.- B. Risiko.- C. Technik.- 1. Übersicht.- 2. Tumorlokalisation.- 3. Resektionsverfahren.- a) Pneumektomie.- b) Lobektomie.- c) Erweiterte Resektion.- d) Organsparende Resektion.- 4. Tumorlokalisation und Art der Resektion.- II. Allgemeine Angaben.- A. Alter, Geschlecht.- B. Stadium.- C. Typ.- III. Ausgang.- A. TNMundpTNM.- B. Komplikationen.- C. Operationsletalitat.- D. Nachsorge.- E. Spätschicksal.- 4. Teil: Primärtumor.- I. T- und pT-Kategorie der UICC.- II. Tumorgröße.- III. Lokalisation.- IV. Typ.- A. Übersicht.- B. Klassifikation.- C. Formen und Kombinationen.- D. Differenzierung (Grad).- E. Formen des dermoiden Karzinoms.- F. Formen des Kleinzelligen Karzinoms.- G. Formen des drüsigen Karzinoms.- H. Formen des großzelligen Karzinoms.- V. Zusätzliche histomorphologische Komponenten.- A. Übersicht.- B. Propagation.- 1. Anmerkung.- 2. Endobronchiale Propagation.- 3. Intravasation.- 4. Tumorfront.- 5. Lymphangiosis carcinomatosa.- 6. Organübergreifende Propagation.- 7. Absetzungsrand.- C. Regression und Reaktion.- 1. Übersicht.- 2. Tumornekrose.- 3. Immunkompetente Reaktion.- 4. Tumorstroma.- 5. Narbe und Narbenkarzinom.- 6. Lymphangitis reticularis (v. HANSEMANN).- 7. Sarcoid-like lesion.- 8. Tumorassoziierte Lungenveränderungen.- 5. Teil: Metastasen.- I. Übersicht.- II. Regionäre Lymphknoten.- A. N-, pN-Komponente der UICC.- B. pN-Komponente und Prognose.- C. pN-Komponente und Größe des Primärtumors.- D. Typ des Primärtumors.- E. Differenzierungsgrad des Primärtumors.- F. Lokalisation des Primärtumors.- G. Art des Resektates.- H. Lymphknotenstationen.- I. Numerischer Anteil metastatisch infiltrierter Lymphknoten.- K. Ausmaß des metastatischen Infiltrates innerhalb der Lymphknoten.- III. Fernmetastasen.- 6. Teil: Rauchen als prognostischer Faktor.- 7. Teil: Multiple bösartige Primärtumoren.- 8. Teil: Adjuvante und palliative Therapie.- I. Übersicht.- II. Kleinzellige Karzinome.- III. Nichtkleinzellige Karzinome.- 9. Teil: ZusammenJassung.- I. Anliegen.- II. Ergebnisse.- A. Ausgangssituation und ätiologische Gesichtspunkte.- B. Tumorbiologie und Früherkennung.- C. Problematik der histomorphologischen Klassifikation.- D. Untersuchungsgut und Methodik.- E. Tumorresektion: Einflußfaktoren für die Prognose.- F. Tumorstadium: Aussagefähigkeit für Prognose, Remissionsintervall und Früherkennung.- O. Prognoserelevante Eigenschaften des Primärtumors.- H. Propagation des Primärtumors und Prognose.- I. Tumor-Wirt-Interaktion: Relevanz für Überlebenswahrscheinlichkeit und histomorphologische Entitäten.- K. Metastatische Tumoraussaat in Lymphknoten: Folgerungen für Prognose und Staging.- L. Fernmetastasen, Zweitkarzinom.- M. Chemotherapie und Radiatio: Prognoseverbesserung für kleinzellige und nichtkleinzellige Lungenkarzinome.- Epilog.- Literatur.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.