Geschichte der organischen Chemie seit 1880

Band 2: Seit 1880
 Paperback
Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

79,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
ISBN-13:
9783642651076
Veröffentl:
2012
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
09.01.2012
Seiten:
968
Autor:
Paul Walden
Gewicht:
1434 g
Format:
235x155x52 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Erster Abschnitt: Allgemeine Charakteristik der organischen Chemie im Zeitraum seit 1880 (bis 1940)..- Neuorientierung der Ziele und Neudimensionierung der Objekte. Mikrochemie und makromolekulare Chemie.- Das Künstlerische in der synthetischen Chemie.- Die großen wissenschaftlichen Pioniere der modernen organischen Chemie.- Bahnbrecher der deutschen technischen Chemie.- Statistisches aus dem chemischen Schrifttum.- Organisation der Chemiker.- Sondermaßnahmen zur Förderung der Chemie in Deutschland.- Wachstumserscheinungen der organischen synthetisierten Verbindungen.- Wesen und Wandlungen der Synthese von organischen Naturstoffen.- Zweiter Abschnitt: Physikalische Chemie und organische Chemie..- Erstes Kapitel: Molekulargewicht.- Klassische Methoden der Molekulargewichtsbestimmung.- Bestimmung des "Molekulargewichts" von Hochmolekularen.- Zweites Kapitel: Physikalische Chemie und chemische Konstitutionsforschung.- Raman-Spektrum und seine Anwendung in der organischen Chemie.- Der Magnetismus als ein modernes Hilfsmittel in der organischen Chemie.- Lichtbrechungsvermögen ("Spektrochemie" nach Brühl).- Lichtabsorption im Ultraviolett. (Echte und Pseudocarbonsäuren).- Elektrochemie. Chemische Bindung.- Thermochemie. Verbrennungs-und Bildungswärmen.- Adsorptionsmethode und Enzyme.- Verteilung zwischen zwei oder mehreren miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten.- Dritter Abschnitt: Hilfsstoffe der organischen Synthese..- Erstes Kapitel: Eigentliche Hilfsstoffe.- Quecksilber.- Alkalimetalle.- Metall-organische Verbindungen. Grignards Reagens.- Aluminiumchlorid (Friedel-Craftssche Reaktion).- Borsäure.- Selen-Dehydrierung.- Dien-Synthese.- "Hilfsstoffe" der organischen Synthese; Wirkung von Aminen.- Flüssiges Ammoniak als Lösungsmittel und Reagens.- Anhang: Anwendung von Isotopen in der chemischen Forschung. Radioaktive Elemente.- Zweites Kapitel: Vom alten "Ferment" zum modernen "Katalysator".- Ammoniak-Synthese und Wiederentdeckung der Mischkatalysatoren.- Katalytische Hydrierung organischer Stoffe; P. Sabatier.- Drittes Kapitel: Autoxydationen.- "Antioxygene" (Antikatalysatoren). Stabilisatoren. Inhibitoren.- Biologische Oxydationsvorgänge. (Dehydrierungen).- Vierter Abschnitt: Zur chemischen Typologie der organischen Verbindungen..- Erstes Kapitel: Molekülverbindungen, Lösungsmittelgemische.- Zwischenverbindungen.- Innere (Metall-) Komplexsalze.- Zweites Kapitel: Oniumverbindungen.- A. Jodoniumverbindungen.- B. Oxoniumverbindungen.- C. Carboniumverbindungen.- Drittes Kapitel: Kohlenstoffketten und Kohlenstoffringe.- Theorie der Ringschließung ("Spannungstheorie" von A. Baeyer, 1885).- Die klassischen aromatischen Ringe. Benzol.- Naphthalin und Anthracen.- Viertes Kapitel: Lagerung der Atome im Raume (Stereochemie).- Geometrische (cis-trans-) Isomerie.- Weitere Unterschiede der cis-und trans-Formen bzw. der orts-und raumisomeren Körper. Hydrierung und Auwers-Skitasche Regel.- "Sterische Hinderung" ("Orthoeffekt").- Beschränkung der freien Drehung um die Achse C-C bzw. C-N und N-N.- Die bisher als Asymmetriezentren untersuchten Elementaratome.- Scheinbare stereochemische Widersprüche.- Optisches Drehungsvermögen.- Lösungsmitteleinfluß auf die optische Drehung.- Physikalische Theorien der optischen Drehung.- Physikalische und chemische Eigenschaften von optischen Isomeren.- Physikalische Eigenschaften von cis-trans-Isomeren.- Stereochemie alicyclischer Verbindungen. Molekülasymmetric.- Razematbildung.- Razemisierung und Lösungsmitteleinfluß.- Die optischen Spaltungen führen bis zu 100% nur des einen Antipoden.- Spontane Spaltung der Razemkörper.- Verhalten der razemischen Isomeren zu asymmetrischen Reaktionspartnern.- Existenz optisch aktiver Ionen und valenzchemisch ungesättigter Reste 269 Asymmetrische Synthese (partielle asymmetrische Synthese).- Totale asymmetrische Synthese.- Optische Induktion ("asymmetrische Induktion").- Optisch aktive Stoffe und die lebende Natur.- Fünftes Kapitel: Stickstoffchemie, Ringbildungen, Stereochemic.- Stereochemie des dreiwertigen Stickstoffs.- Sechstes Kapitel: Optische Umkehrerscheinungen ("Waldensche Umkehrung"). Der sterische Verlauf der Substitutionsvorgänge.- Erklärungsversuche und Reaktionseinflüsse.- Temperatureinfluß.- Einfluß des Lösungsmittels sowie der Komplexbildung (durch Pyridinbzw. FeCl3-Zusatz).- Reaktionsgeschwindigkeit.- Reaktionstypen.- Carboniumionenbildung.- Einfluß des Typus der Substitutionsreaktion. Sterische Reihen.- Drehungssinn und konfigurative Zusammenhänge.- Intramolekulare Waldensche Umkehrung ("Semi-pinakolin-Desami-nierung").- Waldensche Umkehrungen in der Zuckerchemie.- Menthole.- Thujon.- Zusammenfassung.- Siebentes Kapitel: Tautomerieerscheinungen, Einfluß der Lösungsmittel.- A. Vorgeschichte, Begriffsbildung und erste Beispiele.- B. Arten der Tautomerie. Rolle der "indifferenten" Lösungsmittel auf tautomere und stereoisomere Umlagerungen.- Lösungsmitteleinfluß auf die cis-trans-Umlagerungen.- Umlagerungen von Hydrazonen durch Lösungsmittel.- Ketimid-Enamin-Tautomerie.- Tautomerie der Amidine.- Tautomerie der Harnsäure, Cyanursäure und Cyansäure.- Tautomerie der Nitro-Isonitro-Körper.- C. Von der Tautomerie zur Resonanztheorie-Mesomerie.- D. "Wasserstoffbrücken"; "Chelatringe".- Achtes Kapitel: Polymerieerscheinungen und makromolekulare Chemie.- Neuntes Kapitel: Freie Radikale.- Zweiwertiger Kohlenstoff: Methylen CH2 und Methylenderivate.- Dreiwertiger Kohlenstoff. Freie Radiale anderer Elemente.- Physikalische Chemie freier Radikale.- Freie Radikale bei organischen Reaktionen.- Fünfter Abschnitt: Chemische Erforschung organischer Naturstoffe..- Erstes Kapitel: Alkaloide vom Pyridintypus: Coniin u. Ä.- Granatwurzel-Alkaloide.- Ricinin.- Alkaloide der Lobelia-Pflanze.- Tabakalkaloide.- Hygrin und Cuskhygrin.- Alkaloide vom Chinolintypus. Chinabasen.- Angostura-Alkaloide.- Isochinolinabkömmlinge. Opiumalkaloide.- Entwicklungsgang des Konstitutionsbildes von Morphin.- Kakteen-, Berberis-, Corydalis-Alkaloide.- Strychnin C21H22O2N2 und Brucin C21H20(OCH3)2O2N2.- Zweites Kapitel: Stickstofffreie Giftstoffe.- Santonin als Typus giftiger Hydronaphthalinderivate.- Natürliche Cumarine (pflanzliche Fischgifte). Cumarin-glucoside.- Giftstoffe der Derris-und Cubéwurzeln: Rotenon und seine Begleiter.- Pflanzliche Herzgifte (aus Glykosiden bzw. Glucosiden). Saponine (Digitalis-, Strophanthus-, Oleander-); Krötengifte.- Sapogenine (vom Triterpentypus).- Drittes Kapitel: Zuckergruppe.- Nomenklatur.- "Birotation" bzw. Mutarotation.- Entwicklungsgang der Strukturformeln. Monosen.- Polyosen.- Neuere synthetische Hilfsmittel und künstliche Zucker.- Pectinstoffe.- Gerbstoffe; Depside; Flechtenstoffe.- Untersuchungen natürlicher Tannine und Synthesen.- Nucleinsäuren.- Viertes Kapitel: Ätherische Öle: Terpene und Campher.- A. Die klassische Terpenchemie.- B. Olefinische Terpene.- C. Sesquiterpene.- Fünftes Kapitel: Proteine, Polypeptide.- Aminosäuren.- Ältere Molekulargrößen der Eiweißstoffe.- Strukturprobleme.- Neubestimmung der Molekulargewichte von natürlichen Eiweißstoffen.- Virusproteine.- Sechstes Kapitel: Enzymchemie.- A. Allgemeines.- B. Biochemische Synthesen vom Standpunkt der Gleichgewichtslehre.- C. Kristallisierte Fermentpräparate. Synthese von Fermenten. Vitamin B (Lactoflavin).- D. Synthetische "organische Katalysatoren".- Siebentes Kapitel: Hochmolekulare Kohlenhydrate.- A. Cellulose.- B. Stärke.- C. Glykogen.- D. Inulin.- E. Lichenin.- F. Lignin.- Achtes Kapitel: Natürliche Flavon-und Flovonol-Farbstoffe, Anthocyane, Anthocyanidine, Catechine.- Pterine, Pilzfarbstoffe.- Neuntes Kapitel: Blut-und Blattfarbstoffe.- A. Blutfarbstoffe (Hämin).- B. Blattfarbstoffe (Chlorophylle).- Zehntes Kapitel: Carotin-Farbstoffe bzw. Carotinoid-Farbstoffe. Polyen-Farbstoffe.- Polyen-Synthesen. Kumulene.- Elftes Kapitel: Wirkstoffe: Hormonchemie.- A. Adrenalin.- B. Ephedra-Alkaloide.- C. Thyroxin (Schilddrüsenhormon).- D. Keimdrüsenhormone (Sexualhormone). Weibliches Sexualhormon (Follikelhormon, Oestron; Oestradiol, Pregnandiol).- E. Corpus-luteum-Hormon (Schwangerschaftshormon). ("Luteosteron" = "Progesteron").- F. Equilin und Equilenin.- G. Testikelhormone (männliche Sexualhormone. Androsteron, Dehydro-androsteron).- H. Testosteron.- I. Nebennierenrinden-Hormone (Corticosteron).- K. Bauchspeicheldrüsen-Hormon: Insulin.- L. Hormone des Hypophysen-Vorderlappens.- M. Auxine (Wuchsstoffe, Phytohormone).- Zwölftes Kapitel: Vitamine.- Sterine und D-Vitamine.- Gallensäuren.- Vitamin A (Axerophthol nach P. Karrer).- B-Vitamine.- Vitamin C.- Vitamin -E -Gruppe (Antisterilitätsfaktoren; Fruchtbarkeits -Vitamin, ?-und ?-Tocopherol).- Vitamin K.- Vitamin P.- Sechster Abschnitt: Künstliche Farbstoffe, Naturstoffe und Chemotherapeutika..- Erstes Kapitel: Struktur der Triphenylmethanfarbstoffe. Halochromie: Farbstofftheorien.- Anhang. Gefärbte ringförmige Kohlenwasserstoffe.- Gefärbte (synthetische) und carcinogene Ringkohlenwasserstoffe.- Zweites Kapitel: Ölhydrierung (Fetthärtung, Tetralin u. a.), Erdöl-und Fettsäure-Synthesen.- A. Künstliches Fett.- B. Erdöl - ein weltwirtschaftliches und wissenschaftlich-technisches Problem.- C. Zur Chemie des Erdöls. Petroleum und Naphtha.- D. Technische Erdölsynthesen ("Verflüssigung der Kohle").- Drittes Kapitel: Isopren, Kautschuk.- A. Über die Konstitution des Kautschuks.- B. Technische Kautschuk-Synthesen.- Technische Synthese des Buna-Kautschuks.- Viertes Kapitel: Chemotherapeùtika.- Arsenverbindungen.- Pyridin und seine Derivate: Jodpyridone.- Antimonverbindungen.- Wismutverbindungen.- Quecksilber-und Goldverbindungen.- Germanin. Prontosile.- Chininähnliche synthetische Verbindungen. Plasmochin; Atebrin.- Siebenter Abschnitt: Synthesen unter physiologischen Bedingungen..- Alkaloide der Indol-, Chinolin-und Isochinolingruppe.- Schlußwort..- Zur Chemiehistorik überhaupt.- Namenverzeichnis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.