Thorakale Epiduralanalgesie (TEA)

Leitfaden für Anästhesie/Intensivschwestern und Ärzte
 Paperback
Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

54,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
ISBN-13:
9783540117896
Veröffentl:
1982
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
01.09.1982
Seiten:
92
Autor:
Martin Dittmann
Gewicht:
114 g
Format:
203x133x6 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Anhand 2 Gruppen gut vergleichbarer Patienten mit Rip penserienfrakturen des Basler Krankengutes konnte Ditt mann eindeutig die Vorteile der thorakalen Epiduralanä sthesie belegen. Die eine Patientengruppe wurde mit thorakaler Epiduralanästhesie - meist in Verbindung mit "ep AP" (continuous positive airway pressure ) mittels PEEP-weaner -, die andere "konventionell" durch Intuba tion und PEEP (positive endexspiratory pressure ) von innen "stabilisiert". Intubationsdauer , Verweilen auf der Intensivpflegestation und totale Hospitalisationszeit der mit TEA behandelten Patienten waren signifikant kürzer. Es ist deshalb verdienstvoll, daß Dittmann mit der vorlie genden Theorie und Anwendungsprobleme des Alltags gleichermaßen berücksichtigenden Monographie diese Erfahrungen mit didaktischem Geschick allgemein zugäng lich macht. Leider steht einer generellen Anwendung der TEA die Notwendigkeit eines kooperativen Patienten im Wege. Dies sollte jedoch nicht davon abhalten, sie bei den zahlrei chen Patienten, die einer Behandlung mit TEA zugänglich sind, anzuwenden. Sie hat den nicht zu unterschätzenden Vorteil, einen möglichst physiologischen Atemmechanis mus zu erhalten und vermeidet damit viele Probleme der Intubationsbeatmung mit PEEP. Mit Überzeugung möchte ich der aus der Praxis geschriebe nen Anleitung - sie stellt gleichzeitig einen wertvollen Erfahrungsbericht dar - eine breite und vor allem eine auf geschlossene Leserschaft wünschen. Martin Allgöwer Vorwort Das vorliegende Kliniktaschenbuch spiegelt die vergange nen zehn Jahre im Kantonsspital Basel wider. Es sei dies der Dank an alle Schwestern, Pfleger und ärztlichen Mitar beiter der Basler wie der Bad Säckinger Intensivstation und Anästhesieabteilung.
1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 2.1 Anatomie des Epiduralraumes.- 2.2 Wirkungsweise der Lokalanästhetika im Epiduralraum.- 2.3 Material zur Katheterepiduralanalgesie.- 2.4 Stichtechnik.- 2.5 Durchführung der thorakalen Epiduralanalgesie (TEA).- 2.6 Spezielle Maßnahmen und Kontrollen zur Therapie.- 2.6.1 Kontinuierlich-positiver Atemwegsdruck (CPAP) in Spontanatmung.- 2.6.2 Atemgymnastik und Lagerung.- 2.6.3 Nasotracheales Absaugen.- 2.6.4 Bewußtsein und Kooperation.- 2.6.5 Psychische Führung.- 2.6.6 Beurteilung des Thoraxröntgenbildes.- 2.6.7 Beurteilung der Instabilität des knöchernen Thorax.- 3 Messungen und Ergebnisse bei Patienten mit Rippenserienfrakturen und thorakaler Epiduralanalgesie in der Akutbehandlungsphase.- 3.1 Vitalkapazität (VK).- 3.2 Funktionelle Residualkapazität (FRC) und dynamische Lungencompliance (Cdyn).- 3.3 Arterieller Sauerstoffpartialdruck (PaO2).- 4 Anwendungsbereiche der thorakalen Epiduralanalgesie (TEA).- 4.1 TEA für Operationen.- 4.1.1 TEA in Kombination mit Intubation und Beatmung.- 4.1.2 TEA für Operationen in Spontanatmung.- 4.2 TEA in der postoperativen Phase.- 4.2.1 TEA nach Thoraxoperationen.- 4.2.2 TEA nach thorakoabdominellen Operationen.- 4.3 TEA als therapeutische Analgesie.- 4.3.1 TEA bei chronischen Schmerzzuständen.- 4.3.2 TEA bei peripheren Durchblutungsstörungen.- 4.3.3 TEA zur Diagnostik.- 4.3.4 TEA und Morphin.- 4.4 TEA bei traumatisierten Patienten.- 4.4.1 TEA bei Patienten mit Rippenserienfrakturen in Spontanatmung.- 4.4.2 TEA bei polytraumatisierten Patienten in Spontanatmung.- 4.4.3 TEA bei polytraumatisierten beatmeten Patienten.- 5 TEA im Vergleich mit Alternativmethoden am Beispiel der Rippenserienfrakturen.- 5.1 Interkostalblock.- 5.2 Spinalanästhesie.- 5.3 Allgemeine Analgetika.- 5.4 Beatmung.- 5.5 Rippenosteosynthesen.- 6 Erschwerende Voraussetzungen für TEA am Beispiel der Patienten mit Rippenserienfrakturen.- 6.1 Probleme der Identifikation des Epiduralraumes.- 6.2 Adipositas.- 6.3 Altersgrenzen für TEA.- 6.4 Pathologische Wirbelsäulenveränderungen.- 6.5 Frakturen der Wirbelsäule.- 6.6 Äußere Verletzungen.- 7 Nebenwirkungen der TEA.- 7.1 Hypotension.- 7.2 Bradykardie.- 7.3 Miktionsbeschwerden.- 8 Komplikationen bei TEA.- 8.1 Punktion von Plexusvenen.- 8.2 Durapunktion mit Leek.- 9 Kontraindikationen.- 9.1 Sepsis.- 9.2 Gerinnungsstörungen.- 10 Gewöhnung-Tachyphylaxie.- 11 Literatur.- 12 Sachverzeichnis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.