Methode zur rechnerunterstützten Einsatzplanung von programmierbaren H

 Paperback
Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

54,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
ISBN-13:
9783540113553
Veröffentl:
1982
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
01.02.1982
Seiten:
192
Autor:
U. Schmidt-Streier
Gewicht:
256 g
Format:
210x148x11 mm
Serie:
57, IPA-IAO - Forschung und Praxis
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fur Pro duktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt dem Leiter des Instituts, Herrn Prof. Dr.-Ing. H.J. Warnecke, fur seine groBzugige UnterstUtzung und Forderung, die entscheidend zur erfolgreichen Durchfuhrung dieser Arbeit beigetragen haben. Herrn Prof. Dr.-Ing. J. Loomann danke ich fUr die Ubernahme des Korreferats und fUr die vielen wertvollen Hinweise, die sich da raus ergaben. Aus dem groBen Kreis der Kollegen des Instituts, die mich durch ihre Mitarbeit und anregende Kritik unterstUtzt haben, mochte ich die Herren Dipl.-Ing. A. Altenhein, Dipl.-Ing. (FH) W. Barisch und Dr.-Ing. R.D. Schraft sowie Dr.-Ing. M. Schweizer besonders erwahnen. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank. Stuttgart, 1982 Uwe Schmidt-Streier Inhaltsverzeichnis Seite Abkurzungen und Formelzeichen 13 o Einleitung 23 1.1 Hinfuhrung zum Thema 23 1.2 Vorgehensweise 24 26 2 Ausgangssituation 26 2.1 Programrnierbare Handhabungsgerate Defin1tion und Abgrenzung 26 2.1.1 2.1.2 Earktangebot an PHG 27 2.1. 3 Einsatzgebiete fur PHG 29 30 2.2 Gerateperipherie 2.3 Bestehende Hilfsmittel zur Einsatzplanung von ~rogrammierbaren Handhabungsgeraten 31 3 l
1 Einleitung.- 1.1 Hinführung zum Thema.- 1.2 Vorgehensweise.- 2 Ausgangssituation.- 2.1 Programmierbare Handhabungsgeräte.- 2.2 Geräteperipherie.- 2.3 Bestehende Hilfsmittel zur Einsatzplanung von programmierbaren Handhabungsgeräten.- 3 Konzeption des rechnerunterstützten Planungsverfahrens.- 3.1 Aufgaben der Einsatzplanung.- 3.2 Vorgehensweise der Einsatzplanung.- 3.3 Grenzen und Möglichkeiten des Rechnereinsatzes.- 3.4 Grobstruktur des rechnerunterstützten Planungssystems.- 3.5 Konfiguration der eingesetzten Rechenanlage.- 3.6 Anforderungen an das zu entwickelnde Dialogplanungsverfahren.- 4 Durchführen und Auswerten der Arbeitsplatzanalyse.- 4.1 Formblätter zur Arbeitsplatzanalyse.- 4.2 Abspeicherung und Dokumentation der nicht geometrischen Arbeitsplatzdaten.- 4.3 Rechnerunterstützte Auswertung der Arbeitsplatzanalyse.- 5 Systematisches Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten zur Automatisierung der Werkstückhandhabung.- 5.1 Entwurf alternativer Konzeptvarianten.- 5.2 Ausarbeiten von Teillösungen.- 6 Layoutplanung.- 6.1 Lösungsmethode.- 6.2 Beschreibung der zu behandelnden Einzelaufgaben.- 6.3 Realisiertes Layoutplanungsprogramm.- 7 Simulation des automatisierten Gesamtsystems.- 7.1 Gründe für die Simulation.- 7.2 Aufbau des Simulationsprogrammes.- 7.3 Programmablauf.- 8 Vergleich der ausgearbeiteten Gesamtlösungen.- 8.1 Vorgehensweise.- 8.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Lösungsvarianten.- 8.3 Bewertung der Lösungsvarianten.- 9 Beispiele.- 9.1 Schmiedearbeitsplatz.- 9.2 Prüfplatz für elektronische Schaltkarten.- 9.3 Folgerungen aus den durchgeführten Planungen.- 10 Zusammenfassung.- 11 Literaturverzeichnis.- A1 Programm zur Auswertung der Arbeitsplatzanalysen und zur Geräteauswahl.- A2 Programmsystem zur Layoutoptimierung (PLAGAW).- A3Programmsystem zur Simulation des automatisierten Gesamtsystems (SIMLEP).- A4 Programme zur Bewertung alternativer Lösungsvarianten.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.