Literarische Polyphonien in der Schweiz- Polyphonies littéraires en Su

79,95 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Gewicht:
390 g
Format:
230x160x34 mm
Beschreibung:
In einem Kontext voller kultureller, sprachlicher und ideologischer Spannungen bildet die Darstellung von Verschiedenheit in literarischen Texten eine Strategie, mit der sich Literatur positionieren kann. Die so entstehenden Werke sind polyphon : In ihnen überlagern sich unterschiedliche Sichtweisen, verschiedene Stimmen werden vermischt, und es wird mit Dialekten und Sprachen, mit Schriftlichkeit und Mündlichkeit gespielt. Die Schweiz erweist sich als besonders ergiebiges Forschungsgebiet für die Analyse dieses Phänomens, da sie sich einerseits mit den Modellen und Gegenmodellen ihrer Nachbarn auseinandersetzen muss und andererseits selber stark von regionalen Eigenheiten geprägt ist. Die Beiträge dieses Bandes wurden an der Tagung "Literarische Polyphonien in der Schweiz" vom 11.-16. Mai 2003 auf dem Monte Verità präsentiert. Sie loten die für die Schweiz spezifischen Formen literarischer Polyphonie aus.
Dans un contexte de tensions culturelles, linguistiques, idéologiques et identitaires, l'intégration de figures d'hétérogénéité à l'intérieur même des textes est l'une des stratégies par lesquelles la littérature peut se positionner. Il en résulte des oeuvres qui, à des degrés divers, superposent les points de vue, entremêlent diverses voix, jouent des dialectes et des langues, de l'écrit et de l'oral, bref, des oeuvres proprement polyphoniques . La Suisse, confrontée aux modèles ou contre-modèles de ses voisins et traversée par d'importants particularismes régionaux, est un terrain de recherche fécond pour étudier ce phénomène. Les contributions de ce volume furent présentées dans le cadre du colloque "Polyphonies littéraires en Suisse" du 11 au 16 mai 2003 à Monte Verità. Elles rendent compte de quelques formes spécifiques de cette polyphonie littéraire en Suisse.
Aus dem Inhalt/Contenu: Claire Jaquier: Introduction. Langues en contact: L'exemple de la Suisse romande aux prises avec le défi multilingue - Jérôme Meizoz: L'écriture des patois en Suisse romande: un "tabou diglossique?" - Monika Schmitz-Emans: Wort-Zaubereien bei Hermann Burger. Zur Artistik der Sprachenmischung in der Moderne - Nathalie Vuillemin: Grytzko Mascioni entre universalisme et retour aux sources - Claudia-Brigitta Müller Büchele: Friedrich Dürrenmatt zwischen Universalisierung und Subjektivierung - Clà Riatsch: Diesseits und Jenseits des Stereotyps. Deutsch und Deutsches in Texten aus der italienischen Schweiz - Christa Baumberger: Repräsentationsweisen der Südschweiz und Mehrsprachigkeit bei Glauser, Hesse und Morgenthaler - Arno Renken: Distanz des Lesens: Zur hermeneutischen Funktion der Autor- und Übersetzerstimmen bei Ludwig Hohl und Walter Weideli - Daniel Maggetti: Les écrivains de Suisse italienne et le dialecte - Béatrice Schmid: "Originalton": Redevielfalt in Niklaus Meienbergs Reportage "Perlen ist ein Dorf das ganz der Fabrik gehört" - Muriel Zeender Berset: Phénomènes d'hybridation dans la littérature romande - Giovanni Orelli: Parole come pietre in un "muro a secco". Cultura, lingua, dialetti nel Canton Ticino.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.